Pfarrhaus-Tour in Bietigheim am Sonntag, 21. September 2025

von Klaus Rieker

Zu einer „Pfarrhaus-Tour“ in Bietigheim-Bissingen lädt die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ am Sonntag, 21. September 2025, ein. Zum Jubiläum „400 Jahre Evangelisches Pfarrhaus in Bietigheim“ geht es ab 14 Uhr unter dem Motto „Mythos und Geschichte(n)“ vom Pfarrhaus neben der katholischen Laurentiuskirche in die Altstadt zu ehemaligen und aktuellen Pfarrhäusern. Sie kommt damit an Orte, die bisher noch nicht Teil von Stadtführungen waren und ist eine echte Premiere. Gleichzeitig ist die „Pfarrhaus-Tour“ Teil der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „625 Jahre StadtKIRCHE - 525 Jahre Sebastian HORNMOLD - 400 Jahre PfarrHAUS“ und knüpft an das Stadtjubiläum „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ an.

 Was macht ein Pfarrhaus aus? Wer ging dort ein und aus? Welche Ideen werden hereingespült, welche Impulse weitergegeben? Antworten auf diese Fragen will die rund zweistündige Erlebnisführung geben, bei der man auch einem Pfarrer des 19. Jahrhundert beim Umzug nach Bietigheim an der Enzbrücke begegnen kann, etwas über das „Heiligs Blechle“ erfährt, Geistergeschichten vor ehemaligen Pfarrhäusern hört und erzählt bekommt, wie eine „Pfarrhauskette“ in der NS-Zeit verfolgte jüdische Menschen retten konnte.

Die Führung endet gegen 16 Uhr am 400jährigen evangelischen Pfarrhaus gegenüber der Stadtkirche, wo die Tour mit Köstlichkeiten der Landfrauen im Pfarrgarten ausklingt. Die Führung kostet nichts, Spenden sind willkommen. Sie findet in Kooperation mit dem Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen unter Mitwirkung von Pfarrfrau Martina Ritter statt.

Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ setzt damit ihre Reihe von Führungen fort, die im Oktober 2017 mit einer Führung zum Reformationsjubiläum durch die Altstadt von Bietigheim begonnen hatte und zuletzt mehrere sehr gut besuchte Führungen durch die Kammgarnspinnerei angeboten hatte.

Zurück

nächste Gottesdienste

Freitag (5. September)

19:30 Uhr: Meditatives Abendgebet (Stadtkirche)