HimmelsLicht und MenschenWerk – wo Gott und Welt in Verbindung bleiben

625 Jahre Stadtkirche Bietigheim – 525 Jahre Sebastian Hornmold – 400 Jahre Pfarrhaus

Anno Domini 2025: Ein Jahr reich an Jubiläen und Gedenktagen, auch direkt hier vor Ort:

1400: Erbauung der Stadtkirche Bietigheim auf Veranlassung von Gräfin Antonia Visconti
1500: Geburt von Sebastian Hornmold, Retter der Stadt Bietigheim im Bauernkrieg und Steuermann der Reformation in Württemberg
1625: Erbauung des heutigen Ev. Pfarrhauses in der Pfarrstraße

Wie bei den gotischen Baumeistern der Stadtkirche mit weniger Mauern und mehr Fenstern Himmels Licht Einzug hielt, so versuchen wir im Jubiläumsjahr, Fensterflächen zu vergrößern - mit Gottesdiensten, Vorträgen, Konzerten, Andachten, Führungen, Mitmachformaten und mehr.

Herzliche Einladung zum Staunen, Nachdenken, Vornedraus-Denken, Feiern, Mitmachen!

Pfarrer Bernhard Ritter                 Pfarrerin Marilia Camargo           1. Vorsitzende Elke Röder

Pfarrhaus-Tour in Bietigheim am Sonntag, 21. September 2025

Zu einer „Pfarrhaus-Tour“ in Bietigheim-Bissingen lädt die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ am Sonntag, 21. September 2025, ein. Zum Jubiläum „400 Jahre Evangelisches Pfarrhaus in Bietigheim“ geht es ab 14 Uhr unter dem Motto „Mythos und Geschichte(n)“ vom Pfarrhaus neben der katholischen Laurentiuskirche in die Altstadt zu ehemaligen und aktuellen Pfarrhäusern. Sie kommt damit an Orte, die bisher noch nicht Teil von Stadtführungen waren und ist eine echte Premiere. Gleichzeitig ist die „Pfarrhaus-Tour“ Teil der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „625 Jahre StadtKIRCHE - 525 Jahre Sebastian HORNMOLD - 400 Jahre PfarrHAUS“ und knüpft an das Stadtjubiläum „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ an.

 Was macht ein Pfarrhaus aus? Wer ging dort ein und aus? Welche Ideen werden hereingespült, welche Impulse weitergegeben? Antworten auf diese Fragen will die rund zweistündige Erlebnisführung geben, bei der man auch einem Pfarrer des 19. Jahrhundert beim Umzug nach Bietigheim an der Enzbrücke begegnen kann, etwas über das „Heiligs Blechle“ erfährt, Geistergeschichten vor ehemaligen Pfarrhäusern hört und erzählt bekommt, wie eine „Pfarrhauskette“ in der NS-Zeit verfolgte jüdische Menschen retten konnte.

Die Führung endet gegen 16 Uhr am 400jährigen evangelischen Pfarrhaus gegenüber der Stadtkirche, wo die Tour mit Köstlichkeiten der Landfrauen im Pfarrgarten ausklingt. Die Führung kostet nichts, Spenden sind willkommen. Sie findet in Kooperation mit dem Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen unter Mitwirkung von Pfarrfrau Martina Ritter statt.

Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ setzt damit ihre Reihe von Führungen fort, die im Oktober 2017 mit einer Führung zum Reformationsjubiläum durch die Altstadt von Bietigheim begonnen hatte und zuletzt mehrere sehr gut besuchte Führungen durch die Kammgarnspinnerei angeboten hatte.

Plakat Austellung Cramer

„HimmelsLicht und MenschenWerk“ – Ausstellung von Winfried Cramer in der Stadtkirche Bietigheim

Gottesdienst und Vernissage am Sonntag, 28. September 2025, 9.30 Uhr, in der Evangelischen Stadtkirche Bietigheim

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 625 Jahre Stadtkirche–525 Jahre Sebastian Hornmold–400 Jahre Evangelisches Pfarrhaus unter dem Motto „Himmelslicht und Menschenwerk – Wo Gott und Welt in Verbindung bleiben“

 „HimmelsLicht und MenschenWerk“ – Ausstellung von Winfried Cramer in der Stadtkirche Bietigheim

Mit einem festlichen Gottesdienst und anschließender Vernissage wird am Sonntag, 28. September 2025, um 9.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Bietigheim die Ausstellung „HimmelsLicht und MenschenWerk“ eröffnet. Der Ingersheimer Künstler Winfried Cramer ist persönlich anwesend. Im Anschluss an die Feier lädt die Kirchengemeinde zu einem Empfang ein.

Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsjahres „625 Jahre Stadtkirche – 525 Jahre Sebastian Hornmold – 400 Jahre Pfarrhaus“. Sie nimmt das Jubiläumsmotto „HimmelsLicht und MenschenWerk – Wo Gott und Welt in Verbindung bleiben“ auf und macht es in eindrücklichen Bildern erfahrbar.

Aufgrund seiner Vielfachbegabung stehen Winfried Cramer verschiedenste Techniken von der Tusche- über die Aquarellzeichnung bis hin zu Holzarbeiten zur Verfügung. Seine künstlerische Vielseitigkeit und seine intellektuelle wie geistige Offenheit sind eine hervorragende Grundlage, um das umspannende Jubiläumsmotto zu durchdringen. In seinen Werken spiegelt sich die Auseinandersetzung mit Licht und Dunkel, Freude und Schmerz, Arbeit und Muße, Gott und Welt. Da wird die Musik genauso ins Bild gesetzt wie die Kaffeetasse. Dabei bleibt Winfried Cramers Kunst stets verständlich und zugänglich, ohne an Tiefe zu verlieren. Mit der Schau erhält das Jubiläumsmotto eine künstlerische Übersetzung, die Herz und Verstand gleichermaßen anspricht.

Die Ausstellung ist vom 28. September bis 2. November 2025 täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zudem werden begleitende Führungen angeboten, deren Termine jeweils bekanntgegeben werden.

Ansprechpartner: Evangelische Stadtkirchengemeinde Bietigheim, Pfarrer Bernhard Ritter, Mail: pfarramt.stadtkirche.bietigheim@elkw.de; Tel: 0 71 42/4 20 38

nächste Gottesdienste

Sonntag (21. September)

09:30 Uhr: Gottesdienst (Stadtkirche) Abendmahl
10:00 Uhr: Gottesdienst zum Tag der offenen Tür in den Theo-Lorch-Werkstätten (Theo-Lorch-Werkstätten, Asperger Str. 26, Bietigheim-Bissingen, Industriegebiet Laiern)